Wärmepumpe fördern lassen: BzA und BnD – Wichtige Unterlagen für die KfW-Förderung
- Milan Fiala
- 9. Juli
- 2 Min. Lesezeit
Im Rahmen der staatlichen Förderstrategie zur Energiewende wurde die KfW-Förderung für Wärmepumpen im Jahr 2024 noch einmal ausgeweitet. Hauseigentümer, die auf umweltfreundliche Heiztechnologien setzen, können von Investitionszuschüssen von bis zu 35 % profitieren.
Darüber hinaus bietet die KfW auch zinsgünstige Kredite an, um die finanzielle Belastung für Bauherren und Modernisierer weiter zu reduzieren. Besonders effizient arbeitende Wärmepumpen, die hohe CO₂-Einsparungen erzielen, erhalten zusätzliche Boni. Die Förderhöhe richtet sich dabei unter anderem nach dem Effizienzhausstandard sowie der eingesetzten Wärmepumpentechnologie (z. B. Luft-Wasser, Sole-Wasser, Wasser-Wasser).
Der typische Ablauf bei einer professionnellen Firma – Förderantrag mit Unterstützung vom Experten
Wer sich für eine Wärmepumpe von einer professionnellen Firma entscheidet, profitiert von einem komfortablen Förderprozess. Nach Vertragsabschluss wird auf Basis des finalen Angebots die Bestätigung zum Antrag (BzA) erstellt. Sie erhalten alle notwendigen Unterlagen vollständig vorbereitet. Diese müssen lediglich digital unterschrieben und über das KfW-Kundenportal hochgeladen werden.
Nach erfolgreichem Einbau der Wärmepumpe wird auch der Baunachweis (BnD) von den Fachpartnern erstellt und übermittelt. So stellen Sie sicher, dass die KfW-Auszahlung fristgerecht erfolgt und die Förderung nicht gefährdet wird. Man begleitet Sie bei allen Schritten – von der Antragstellung über die Umsetzung bis zur finalen Abrechnung – und steht jederzeit beratend zur Seite.

Kombination mit weiteren Förderprogrammen
Die KfW-Förderung lässt sich häufig mit weiteren Förderprogrammen kombinieren – insbesondere mit den Zuschüssen des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Auch einzelne Bundesländer und Kommunen bieten zusätzliche Fördermittel für klimafreundliche Heizsysteme an.
Eine durchdachte Kombination verschiedener Programme kann die Förderquote deutlich steigern. Entscheidend ist hierbei eine sorgfältige Koordination der Anträge. Die Expertinnen und Experten von Woltair helfen Ihnen dabei, die optimalen Fördermittel zu nutzen und sämtliche Dokumente korrekt einzureichen.
Fazit: BzA und BnD – Der Schlüssel zur KfW-Förderung
Die Bestätigung zum Antrag (BzA) und der Baunachweis (BnD) sind unverzichtbar für die Inanspruchnahme von KfW-Fördermitteln im Bereich Wärmepumpen. Nur mit diesen Nachweisen können Bauherren sicherstellen, dass sie die staatlichen Zuschüsse vollständig erhalten.
Wer den Prozess mit einem erfahrenen Partner wie Woltair durchführt, profitiert von umfassender Unterstützung, professioneller Dokumentation und reibungslosem Ablauf. Damit steht Ihrer Förderung für eine nachhaltige Heizlösung nichts im Wege.
Kommentare