Vergleich zwischen Top Wärmepumpen-Modellen
- Milan Fiala
- 14. Juli
- 2 Min. Lesezeit
Willkommen zu unserem Wärmepumpen-Vergleich! Stiftung Warentest hat verschiedene Wärmepumpen untersucht – auch wir liefern Ihnen hier einen umfassenden Überblick über die Top-Modelle.

Die Wahl der passenden Wärmepumpe für Ihr Zuhause ist eine bedeutende Investition. Sie beeinflusst sowohl Ihre Energiekosten als auch Ihre persönliche Klimabilanz. Deshalb vergleichen wir für Sie die besten Modelle führender Hersteller. Beachten Sie dabei unbedingt auch Ihre individuellen Gegebenheiten – Hausgröße, Isolierung, Standort und Budget.
Worauf Sie beim Kauf einer Wärmepumpe achten sollten:
Effizienz: Maßgeblich ist die Jahresarbeitszahl (JAZ) oder die saisonale Leistungszahl (SCOP). Je höher diese Werte, desto effizienter arbeitet das Gerät.
Heizleistung: Sie muss zum Wärmebedarf Ihres Hauses passen. Eine Über- oder Unterdimensionierung wirkt sich negativ auf Effizienz und Lebensdauer aus.
Lautstärke: Besonders bei Außenaufstellung in der Nähe von Wohnbereichen ist ein leiser Betrieb vorteilhaft.
Größe & Installation: Nicht jede Wärmepumpe passt überall. Prüfen Sie Platzbedarf und Installationsvoraussetzungen.
Zusatzfunktionen: Integrierter Warmwasserspeicher, smarte Steuerung oder Fernzugriff können sinnvoll sein.
Top-Modelle im Überblick
Modell | Effizienz & Umweltfreundlichkeit | Geräuschpegel | Heizleistung & Temperaturbereich | Design & Installationsfreundlichkeit |
LG Therma Monoblok V | Sehr hohe Effizienz, Kältemittel R32 mit geringem GWP | Leise dank neu entwickeltem Kompressor | Heizen bis -25 °C, Warmwasser & Kühlung möglich | Kompakt, direkt mit Heizsystem verbunden, einfach zu integrieren |
Samsung EHS MONO HT Quiet | Hocheffizient bei niedrigen Temperaturen, Kältemittel R32 | Besonders leise mit 4-Stufen-Leisemodus | 100 % Leistung bis -25 °C, Warmwasser bis 70 °C | Kompakt, unauffällige Außeneinheit passend unter Fenster |
Vaillant aroTHERM plus | Höchste Effizienz dank Kältemittel R290 (Propan), umweltfreundlich | Leiser Betrieb | Hohe Leistung auch bei Minustemperaturen | Multimatic-Steuerung, einfache Wartung, solides Design |
Daikin 3 H HT | Sehr hohe Effizienz, Kältemittel R32, CO2-reduzierend | Leiser Hochleistungslüfter | Betrieb bis -28 °C, Warmwasser bis 70 °C ohne Heizstab | Minimalistisches Außengerät fügt sich harmonisch ein |
Viessmann Vitocal 250-A | Sehr effizient, Kältemittel R290 mit extrem niedrigem GWP | Leise durch Advanced Acoustic Design | Bis 70 °C Vorlauftemperatur – ideal für Modernisierung mit Radiatoren | Monoblockbauweisekompakte Installation innen & außen möglich |
Umweltfreundlichkeit im Vergleich
LG Therma Monoblok V: Kältemittel R32, geringer CO2-Fußabdruck.
Vaillant aroTHERM plus: Kältemittel R290 (Propan), sehr umweltfreundlich.
Samsung EHS MONO HT Quiet: R32-Kältemittel, effizient und umweltfreundlich.
Daikin 3 H HT: R32-Kältemittel, reduziert Emissionen im Betrieb.
Viessmann Vitocal 250-A: Kältemittel R290 mit sehr niedrigem GWP von 0,02.
WLTR – die neue Eigenmarke von Woltair
WLTR steht für Innovation, Qualität und Zukunftsorientierung. Unsere Eigenmarke bietet effiziente, intuitive Wärmepumpen mit Funktionen wie Wetterprognose-Optimierung. Ideal für alle, die höchste Energieeffizienz mit smarter Technologie verbinden möchten.
Fazit: Welches Modell passt zu Ihnen?
Alle hier vorgestellten Modelle haben ihre Stärken. Ob LG, Samsung, Vaillant, Daikin, Viessmann oder unser eigenes WLTR – entscheiden Sie sich für das Modell, das am besten zu Ihrem Haus, Ihren Bedürfnissen und Ihrem Budget passt. Am Besten lassen Sie sich von Experten beraten, welche Wärmepumpe am Besten zu Ihnen passt!
Kommentare